Hausmittel gegen Schildläuse
Die besten Hausmittel gegen Schildläuse an Zimmerpflanzen und im Garten
Inhaltsverzeichnis:
Bei leichtem bis mittlerem Schildlausbefall lässt sich das Problem mit Hausmitteln rasch aus der Welt schaffen. Bei schwerem Befall müssen Sie etwas Geduld aufbringen oder zur Chemie greifen. Nehmen die Schädlinge überhand, kann es ratsam sein, sich ganz von der Pflanze zu trennen.
Nicht alle Schildläuse reagieren gleich auf die unterschiedlichen Hausmittel. Können Sie mit einem Mittel keine ausreichende Besserung erzielen, greifen Sie nicht sofort zur Chemie, sondern probieren Sie ein anderes Hausmittel.
Hausmittel gegen Schildläuse an Zimmerpflanzen
Weil nicht jede Pflanze jedes Hausmittel verträgt, ist es ganz wichtig, dass Sie bei der ersten Anwendung eines selbst angemischten Mittels Ihre Pflanze nicht komplett einsprühen. Tragen Sie als Test jedes Hausmittel immer zuerst an nur einer Stelle mit einem Wattestäbchen vorsichtig auf.
Spiritus und Schmierseife: Dieses Hausmittel ist besonders hilfreich bei einem Befall von Napf- oder Deckelschildläusen. Wenn Sie alten Kaffeesatz nochmals aufgießen und anschließend statt der unten angegebenen Menge Wasser verwenden, verstärken Sie die Wirkung des Hausmittels:
- Befüllen Sie eine Sprühflasche mit einem Liter warmen Wassers (oder Kaffeewasser).
- Geben Sie 15 Gramm Schmierseife (alternativ Kernseife) dazu und verschließen Sie die Flasche.
- Schütteln Sie die Sprühflasche solange, bis die Schmierseife vollständig aufgelöst, und eine trübe Lauge entstanden ist.
- Gießen Sie dann zehn Milliliter Spiritus dazu.
- Nach nochmaligem gründlichem Schütteln ist das Hausmittel gegen Schildläuse und ihre Larven einsatzbereit. Besprühen Sie die Pflanze von allen Seiten.
Neemöl: Sie benötigen Neemöl und Rimulgan. Befüllen Sie eine Sprühflasche mit 0,5 Liter Wasser. Tropfen Sie mithilfe einer Einwegspritze 2 ml Neemöl und 2 ml Rimulgan dazu und schütteln Sie kräftig. Dann sprühen Sie die Pflanze gut ein.
Nikotinsud: Hochgiftig, vor Kindern fernhalten nie im Freien und nie für Obst oder Gemüse anwenden. Der Sud eignet sich für Oleander, Palmen und Farn:
- Geben Sie 200 g Tabak in einen Topf und übergießen Sie ihn mit 1 Liter heißen Wassers.
- Legen Sie einen Deckel auf und lassen Sie das Hausmittel 2 Stunden ziehen.
- Gießen Sie den Sud durch ein Sieb und füllen Sie ihn in die Gießkanne und geben Sie Leitungswasser dazu.
- Die befallene Pflanze muss nun mehrere Wochen lang jeden 3. Tag mit dem verdünnten Nikotinwasser gegossen werden. Die ersten Erfolge können Sie frühestens nach einer Woche ausmachen.
Farnkraut: Kochen Sie 10 g getrocknetes Farnkraut mit einem Liter Wasser kurz auf. Lassen Sie den Farnkrautsud abkühlen und füllen Sie ihn in eine Sprühflasche. Besprühen Sie mit dem Hausmittel befallene Orchideen, den Zitronenbaum oder den Olivenbaum von allen Seiten.
Teebaumöl: Achtung, Teebaumöl trocknet nicht nur die Läuse, sondern auch die Blattoberflächen aus! Um zu vermeiden, dass die Pflanze mit dem Öl in Berührung kommt, müssen Sie es mit einem Wattestäbchen sorgfältig auf jede Schildlaus einzeln auftragen. Das ist mühsam, aber sehr effektiv.
Hausmittel gegen Schildläuse im Garten
Nicht nur im Obst- und Gemüsegarten, sollten Sie versuchen den Schild-, Schmier- und Wollläusen mit einem Hausmittel den Garaus zu machen. Auch bei Zierpflanzen ist es ratsam, der Umwelt zuliebe auf chemische Mittel nach Möglichkeit zu verzichten.
Brennnesseljauche: Sie können die Brennnessel zwar auch für Ihre Zimmerpflanzen verwenden, weil das Hausmittel sehr unangenehm riecht, empfiehlt sich jedoch in erster Linie der Einsatz im Freien. Brennnesseljauche ist vollkommen umweltverträglich:
- Schneiden Sie ein Kilo frische (alternativ ca. 150 g getrocknete) Brennnesseln klein und legen Sie sie in einen 10-Liter-Eimer.
- Gießen Sie mit Wasser auf und rühren Sie gut um, sodass alle Pflanzenteile komplett mit Wasser bedeckt sind. Dann decken Sie den Eimer mit einer Mullwindel luftdurchlässig ab.
- Lassen Sie die Mischung 2 Wochen ziehen, bis keine Blasen mehr aufsteigen. Dabei sollten Sie täglich einmal umrühren.
- Gießen Sie die fertige Brennnesseljauche durch ein Sieb und verdünnen Sie sie im Verhältnis 1:10 mit Wasser.
- Besprühen Sie befallene Pflanzen von allen Seiten mit dem Hausmittel.
Kartoffeln: Füllen Sie einen Liter erkaltetes Pellkartoffeln Kochwasser in eine Sprühflasche. Geben Sie 1 Teelöffel Speiseöl, 10 Tropfen Zimtöl und 2 Teelöffel reinen Alkohol (oder 2 TL Spiritus) dazu. Schütteln Sie die verschlossen Flasche gut durch, und besprühen anschließend befallene Gewächse gründlich ein.
Knoblauchsud: Zusätzlich zu den Knoblauchzehen in der Erde (siehe weiter unten), können Sie mit einem Knoblauchsud gegen Schildläuse vorgehen. Damit der Sud effektiv wirken kann, sollten Sie die Behandlung mehrmals wiederholen:
- Pressen Sie 50 Gramm frischen Knoblauch durch die Knoblauchpresse zu Brei und geben Sie das Mus in einen Topf.
- Gießen Sie mit 1,5 Litern kochenden Wassers auf, legen Sie den Deckel auf und lassen Sie das Knoblauchwasser eine Stunde ziehen.
- Wenn der Sud anschließend abgekühlt ist, filtern Sie ihn durch eine Mullwindel und füllen ihn in eine Sprühflasche um.
- Besprühen Sie die mit Schildläusen besetzte Pflanze von allen Seiten.
Kastanien: Schneiden Sie 16 Kastanien klein und lassen Sie sie mit einem Liter Wasser 30 Minuten leise köcheln (schäumt). Dann gießen Sie das abgekühlte Hausmittel durch eine Mullwindel und füllen es in eine Sprühflasche. Sprühen Sie die verlauste Pflanze von allen Seiten gründlich ein.
Knoblauchzehen: Stecken Sie die geschälten Knoblauchzehen einer ganzen Knolle rund um die befallene Pflanze in die Erde, sodass sie über das Gießwasser den Knoblauch mit ihren Wurzeln aufnehmen kann. Sobald die Pflanze "nach Knoblauch schmeckt", suchen die Schildläuse das Weite.
Weitere Hausmittel gegen Schildläuse
Oftmals wird Orangenöl als Hausmittel gegen Schildläuse empfohlen. Allerdings ist es schwierig, beim Orangenöl eine Dosierung zu finden, die zwar die Schildläuse vernichtet, nicht aber die Pflanze angreift. Problemloser ist die Anwendung eines fertigen Sprühmittels, das auf Orangenöl basiert.
Natron: Auch mit Backnatron können Sie ein wirksames Spritzmittel gegen Schildläuse herstellen. Das Mittel eignet sich für Zimmerpflanzen und im Garten:
- Erwärmen Sie ½ Teelöffel Natron mit einem Liter Wasser (schäumt) auf circa 60 Grad.
- Geben Sie ¼ Teelöffel geriebene Kernseife dazu und füllen Sie die Mischung in eine Sprühflasche.
- In das abgekühlte Hausmittel gießen Sie zum Schluss 2 Teelöffel reinen Alkohol und schütteln dann die Sprühflasche gut durch.
- Sprühen Sie mit Schildläusen besetzte Pflanzen von allen Seiten kräftig ein.
Schwefelsaure Tonerde (Alaun): Lösen Sie 100 Gramm Alaun in einem halben Liter warmen Wasser auf. Verdünnen Sie die Mischung mit 4 Litern kaltem Wasser. Das nun fertige Hausmittel wird mit einem Q-Tip auf jede Schildlaus einzeln aufgetragen. Es soll nicht mit der Pflanze in Berührung kommen.
Glasreiniger (spiritushaltig): Haben Sie die Schildläuse mechanisch von der befallenen Pflanze entfernt, sollten Sie zusätzlich die Blattunterseiten und die Blattachseln mit spiritushaltigem Glasreiniger einsprühen. Auf diese Weise erwischen Sie auch junge und versteckte Schildläuse.
Oregano: Übergießen Sie 10 Gramm trockenen Oregano mit einem Liter kochenden Wasser und lassen Sie den Oregano-Tee ¼ Stunde ziehen. Gießen Sie den kalten Sud durch ein Sieb und verdünnen Sie ihn im Verhältnis 1:3 mit Wasser. Besprühen Sie mit dem Tee die befallene Pflanze von allen Seiten.
Kapuzinerkresse: Bringen Sie 200 Gramm Kresse mit einem Liter Wasser zum Kochen und lassen Sie den Tee bei leichter Hitze ½ Stunde sieden. Gießen Sie den abgekühlten Sud durch ein Sieb und verdünnen ihn mit 2 Litern Wasser. Besprühen Sie damit die verlauste Pflanze von allen Seiten.
Hier geht's weiter: