Schildläuse bekämpfen

Schildläuse wirksam von Zimmerpflanzen oder Gartenpflanzen entfernen

Schildläuse, zu denen auch die Woll- oder Schmierläuse gehören, halten sich in der Regel an der Blattunterseite, in den Blattachseln und in den Hohlräumen von Hüllblättern auf. Einen weit fortgeschrittenen Schildlausbefall erkennen Sie am klebrigen Belag um die Pflanze herum.

Sie können die Schädlinge mit natürlichen Mitteln, wie beispielsweise Fressfeinden bekämpfen. Sie haben die Möglichkeit, Schildläuse mechanisch zu entfernen, oder Sie greifen zur chemischen Keule. Allerdings sollten Insektizide aus Umweltschutzgründen stets das letzte Mittel der Wahl sein.

Schildläuse bekämpfen an Zimmerpflanzen

Bei einem Schildlausbefall an einer Zimmerpflanze, sollten Sie rasch handeln:

  • Zuerst müssen Sie die betroffene Pflanze von den übrigen Gewächsen räumlich trennen.
  • Legen Sie die Zimmerpflanze samt Blumentopf auf ein Zeitungspapier, sodass Sie die Blattunterseiten und die Blattachseln gut ansehen können.
  • Bei einem geringen Befall streifen Sie Einmalhandschuhe über und sammeln die Läuse mit der Hand ab. Gehen Sie dabei sehr vorsichtig zu Werke, da Schildlausweibchen oft zahlreiche Jungtiere unter ihrem Panzer tragen. Werden die jungen Schildläuse beim Absammeln freigesetzt, entfernen sie sich rasch und verstecken sich in den Blatthüllen.
  • Legen Sie die abgestreiften Läuse auf einem Küchenpapier ab.

Lassen sich nicht alle Schildläuse mit der Hand entfernen, können Sie eine ausgediente Zahnbürste als Hilfsmittel nehmen. Tauchen Sie dabei die Bürste nach jedem Arbeitsgang in reinen Alkohol aus der Apotheke, um winzige Läuse, die sich zwischen den Borsten befinden, zu töten.

Schildläuse

Ist der Schildlausbefall zu groß, legen Sie Zitronenbaum, Orchideen oder Palme in die Duschwanne:

  1. Stecken Sie den Blumentopf in eine Plastiktüte.
  2. Binden Sie die Tüte so um den Pflanzenstiel zusammen, dass die Pflanzerde geschützt ist und nicht aus dem Topf geschwemmt wird.
  3. Dann stellen Sie die Brause auf einen harten Strahl.
  4. Duschen Sie nun die Zimmerpflanze von allen Seiten gründlich ab. Legen Sie dabei besonderen Wert auf die Blattachseln, in denen sich häufig auch junge Schildläuse verstecken.

Auf der Zimmerpflanze verbliebene Larven oder Jungläuse beseitigen Sie durch Besprühen mit einer Schmierseifenlösung. Die genaue Anleitung und weitere Hausmittel finden Sie auf der Seite Hausmittel gegen Schildläuse. Wiederholen Sie die Prozedur dreimal wöchentlich 2 Wochen lang.

Um Ihre Maßnahmen auf natürliche Weise zu unterstützen, können Sie Zimmerpflanzen, die eine große Sonnenhitze vertragen, der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. Da Schildläusen die Sonnenhitze nicht bekommt, sollten Sie diesen zusätzlichen Vorgang mehrmals wiederholen.

Schildläuse bekämpfen im Garten

Ein Fressfeind der Schildläuse sind die räuberischen Gallmücken. Sie eignen sich auch für einen Einsatz im Gewächshaus oder im Wintergarten:

  • Bringen Sie die Gallmücken abends aus, nachdem die Blumenerde gut durchfeuchtet wurde.
  • Öffnen Sie den Behälter erst vor Ort, da bereits geschlüpfte Gallmücken sonst davonfliegen.
  • Verteilen Sie Gallmückenhäufchen auf der Pflanzerde, sodass sie vor Spritzwasser und vor starker Sonneneinstrahlung geschützt sind.
  • Die Mücken schlüpfen im Laufe der nächsten zehn Tage. Achten Sie darauf, dass die Pflanzerde stets gut befeuchtet ist. Und bringen Sie innerhalb von zwei Wochen noch einmal erneut Gallmückenlarven aus.

Wollläuse und Schmierläuse erkennen Sie an einem weißen, watteähnlichen Gespinst, das sich am Stiel und in den Blattachseln befindet. Auch der australische Marienkäfer hat sich als Fressfeind bewährt. Allerdings benötigt er Temperaturen von mehr als 20 Grad Celsius.

Napfschildläuse können Sie mit Erzwespen oder Schlupfwespen bekämpfen. Beachten Sie jeweils genau die Anleitung zur Ausbringung. Napfschildläuse befinden sich häufig auf Oleander, Efeu, Zitronenbaum, Orchideen oder Farn.

Deckelschildläuse bekämpfen Sie mit Marienkäfer der Arten Chilocorus nigritus und Rhyzobius lophantae. Deckelschildläuse sitzen häufig auf Farn, Aspidistra, Oleander, Orchideen, Zitronenbaum, Palmen, Kakteen und Bananen.

Maulbeerschildläuse, die sich gerne auf Johannisbeersträuchern niederlassen, können Sie mit dem Gartenschlauch abspritzen. Bearbeiten Sie die Triebe zusätzlich mit einer Bürste, um auch hartnäckige Exemplare zu beseitigen.

Weitere Insekten gegen Schildläuse sind: Raubwanzen, Florfliegen, Schwebfliegen und Ohrwürmer

Für einen starken Schildlausbefall im Garten können Sie im Fachhandel verschiedene Ölpräparate erwerben. Auf der Basis von Raps- oder Paraffinöl hergestellte Sprühmittel hüllen die Pflanzen in einen Ölfilm, sodass die Schildläuse ersticken. Aber nicht jede Pflanze verträgt diese Behandlung!

Alternativ zu Nützlingen oder Sprühmittel lassen sich die Schildläuse im Freien mit Hausmitteln eliminieren. Verschiedene Hausmittel und die zugehörigen Anleitungen finden Sie auf der Seite Hausmittel gegen Schildläuse

Tipps & Tricks zum Schildläuse bekämpfen

Ausbreitung verhindern: Damit sich die Schildläuse nicht weiter ausbreiten, sollten Sie auch die gesunden Pflanzen nicht zu eng nebeneinander aufstellen. Lassen Sie zwischen den einzelnen Zimmerpflanzen so viel Platz, dass sich die Blätter nicht berühren.

Überwintern im Haus: Gartenpflanzen, wie Oleander oder Zitronenbaum, die Sie zum Überwintern ins Haus holen, müssen an einem kühlen Ort stehen. Schildläuse mögen warme Temperaturen. In der Kühle des Kellers oder des Treppenhauses fühlen sich die Schädlinge nicht wohl.

Stammanstrich: Haben Sie die Schildläuse von den Gehölzen im Garten erfolgreich entfernt, empfiehlt sich ein Stammanstrich, um die Schädlinge von einem zweiten Angriff auf Obst- oder Ziergehölze abzuhalten.

Sprays, Stäbchen: Nimmt der Schildlausbefall überhand, können Sie auf chemische Sprays oder Stäbchen zurückgreifen. Die Stäbchen werden in die Erde gesteckt und benötigen circa zwei Wochen, bis Wirkung eintritt. Mit dem Spray muss die Pflanze mehrmals von allen Seiten eingesprüht werden.

Bedenken Sie bei der Bekämpfung von Schildläusen immer, dass chemische Mittel die Umwelt schädigen, und versuchen Sie, möglichst darauf zu verzichten. Als Alternative bieten sich zahlreiche Hausmittel an.

Hier geht's weiter: