Fruchtfliegen loswerden

Schnell und sehr effektiv die kleinen, lästigen Obstfliegen bekämpfen

Fruchtfliegen haben zwar nur eine relativ kurze Lebensdauer, pflanzen sich aber rasant fort. Daher sollten Sie schon beim Entdecken eines Einzelexemplars entsprechende Maßnahmen einleiten. Wer untätig abwartet, muss nach vier Wochen mit einer Plage von über 150.000 Obstfliegen rechnen.

Ihre Maßnahmen sollten dabei erstens der Bekämpfung der Fruchtfliegen gelten und zweitens der Ursachenforschung. Denn nur wenn Sie auch den Anreiz beseitigen, der die Plagegeister anlockt, können Sie die Obstfliegen dauerhaft aus der Wohnung verbannen.

Woher kommen Fruchtfliegen?

Fruchtfliegen entstehen nicht im Haus, sondern stammen immer von draußen. Entweder tragen Sie die Schädlinge im gekauften Obst nach Hause, oder sie kommen, durch einen Duft angelockt, zum Fenster oder der Terrassentür herein.

Damit Sie sich nicht unbewusst Gärfliegen ins Haus tragen, sollten Sie im Supermarkt oder beim Obsthändler Ihre Früchte auswählen und möglichst rasch weiterverarbeiten oder zeitnah aufessen. Beherzigen Sie folgende Ratschläge:

  • Erwerben Sie kein abgepacktes Obst oder Gemüse.
  • Kaufen Sie nicht, wenn Sie die Früchte nicht von allen Seiten ansehen können.
  • Kaufen Sie kein Obst mit Druckstellen.
  • Achten Sie darauf, dass die Früchte keine Risse oder Einschnitte aufweisen.

Beugen Sie einer Fruchtfliegen Invasion vor, indem Sie dafür sorgen, dass sich die Plagegeister nicht in Hausnähe aufhalten. Befreien Sie Ihre Regenrinne regelmäßig von altem Laub, da sie ein beliebter Lebensraum für Obstfliegen ist, und stellen Sie die Biotonne nicht unter dem Fenster auf.

Fruchtfliege

Da Obstfliegen sich durch ihren Geruchssinn leiten lassen, sollten Sie verlockende Duftquellen vermeiden. Treffen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen:

  1. Untersuchen Sie regelmäßig Ihren Obstkorb und sortieren Sie angefaultes Obst sofort aus.
  2. Bewahren Sie Früchte, die Sie nicht sofort verarbeiten, möglichst gekühlt auf.
  3. Halten Sie den Deckel zum Komposteimer stets verschlossen.
  4. Lassen Sie keine Getränkereste offen herumstehen.
  5. Tragen Sie Leergut täglich aus dem Haus oder verschließen Sie die Flaschen.

Da sich Fruchtfliegen auch im Abwasserkanal aufhalten und dort mit unterschiedlichen Keimen in Berührung kommen, sollten Sie sich keinesfalls mit ihnen abfinden. Wie Sie die Schädlinge mit Hausmitteln loswerden, erfahren Sie auf der Seite Hausmittel gegen Fliegen

Fruchtfliegen effektiv loswerden

Staubsauger: Die einfachste Lösung den Beginn einer Fruchtfliegen-Plage einzudämmen, bietet der Staubsauger. Nehmen Sie den Teppichaufsatz ab und gehen Sie mit dem offenen Rohr und voller Saugleistung auf die Jagd. Anschließend entleeren und entsorgen Sie den vollen Beutel direkt an der Tonne.

Fleischfressende Pflanzen: Eine zusätzliche Unterstützung bieten fleischfressende Pflanzen. Venusfalle, Sonnentau, gemeines Fettkraut und Co. verdauen wöchentlich circa zwei Obstfliegen und sehen außerdem sehr dekorativ auf dem Blumenfenster aus.

Klebefallen: Nicht nur Fruchtfliegen, sondern auch Stubenfliegen und andere herumschwirrende Insekten können Sie mithilfe von Klebefallen, die Sie an der Decke aufhängen, bekämpfen. Die Gärfliegen, angelockt durch einen süßen Aufstrich, bleiben am Klebestreifen hängen und verenden.

Fliegenvernichter: Auch sogenannte Fliegenvernichter lassen sich effektiv einsetzen. Bei diesen Geräten werden die Schädlinge durch ein UV-Licht angelockt, das von einem Metallgitter umgeben ist. Berühren die Fruchtfliegen das Gitter, werden Sie durch einen Stromschlag getötet.

Fliegenspray: Nimmt die Plage überhand und Sie wissen sich nicht mehr zu helfen, können Sie zum chemischen Fliegenspray greifen. Beachten Sie dabei jedoch Folgendes:

  • Auch ein Fliegenspray, das gezielt nur Obstfliegen vernichtet, ist ein Biozid.
  • Wer Kinder hat oder Haustiere hält, sollte auf Biozide im Haushalt verzichten.
  • Sprays mit Langzeitwirkung lassen sich auch durch Lüften nicht aus dem Raum entfernen.
  • Die meisten Biozide sind der Gesundheit nicht zuträglich oder umweltschädlich.
  • Oftmals lassen sich chemische Mittel durch den Einsatz von Hausmitteln vermeiden. Lesen Sie dazu hier weiter: → Hausmittel gegen Fruchtfliegen.

Tipps zum Fruchtfliegen loswerden

Haartrockner: Alternativ zum Staubsauger können Sie mit dem Föhn die Obstfliegen jagen und vernichten. Halten Sie dazu den Föhn mit der Rückseite direkt über den Obstkorb oder den Bio-Eimer und schalten Sie ihn an. Die Fliegen werden durch den Propeller angezogen und im Gerät verbrannt.

Fliegenfallen: Eine ebenfalls sehr wirksame Methode bieten Fliegenfallen. Fruchtfliegenfallen erhalten Sie im Handel oder Sie basteln sie selber. Wer die Arbeit scheut, erwirbt eine fertige, gefüllte Trichterfalle. Die Obstfliegen gelangen über einen Trichter in die Falle, kommen aber nicht mehr heraus.

Trichtfalle selber machen. Eine Trichterfalle können Sie mit einfachen Mitteln zügig selber herstellen:

  1. Befüllen Sie eine enghalsige Flasche, wie beispielsweise eine Weinflasche mit einem Lockmittel.
  2. Schütteln Sie die Flasche nicht, sondern verrühren Sie Ihre Zutaten entweder außerhalb der Flasche, oder verwenden Sie als Hilfsmittel einen Strohhalm oder einen Schaschlikstab.
  3. Verwenden Sie zum Einfüllen der Lockflüssigkeit einen Trichter, damit das Lockmittel nicht den Flaschenhals hinabläuft und die Fruchtfliegen so zum Ausgang führt.
  4. Setzen Sie den Trichter gerade auf die Flasche, dann kommt die Flüssigkeit nicht mit dem Flaschenhals in Berührung.
  5. Stellen Sie Ihre Trichterfalle in die Nähe des Aufenthaltsortes der Obstfliegen.

Giftfalle: Alternativ können Sie sich auch für eine Kunststoffbox entscheiden, in der sich ein giftiges Lockmittel befindet. Schädlinge, die in die Falle fliegen, werden darin vergiftet und sterben. Für den Haushalt mit Kindern oder Haustieren ist die Giftfalle jedoch nicht zu empfehlen.

Einfache Fliegenfalle selber machen: Ungefährliche Fruchtfliegenfallen lassen sich ganz leicht selber herstellen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

  • Befüllen Sie eine tiefe Schale mit einem süßen, flüssigen Lockmittel.
  • Geben Sie wenige Tropfen eines weiteren Mittels dazu, das die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringert.
  • Wischen Sie den Schüsselrand sorgfältig sauber.
  • Stellen Sie die selbst gebastelte Fruchtfliegenfalle neben den Obstkorb oder neben den Bio-Eimer.
  • Da Fruchtfliegen von der Flüssigkeit nun nicht mehr getragen werden, ertrinken Sie in der Falle.

Welche natürlichen Mittel sich zum Anlocken und zum Befüllen einer selbst gebastelten oder einer leeren, gekauften Fruchtfliegenfalle eignen, erfahren Sie auf der Seite → Hausmittel gegen Fruchtfliegen

Hier geht's weiter: