Hausmittel gegen Fruchtfliegen
Die besten Hausmittel gegen Fruchtfliegen in Küche und Haus
Inhaltsverzeichnis:
Mit Hausmitteln, statt Chemie gegen Fruchtfliegen vorzugehen, ist nicht nur besser für die Umwelt und Ihre Gesundheit, sondern auch effektiver. Da Sie die Mittel nicht erst besorgen müssen, verlieren Sie keine Zeit, sondern können schon Einzelexemplare bekämpfen und so eine Plage verhindern.
Hausmittel gegen Obstfliegen lassen sich entweder in einer Fruchtfliegenfalle einsetzen, oder Sie vertreiben die Schädlinge. Da sich Fruchtfliegen am Geruch orientieren, handelt es sich immer um Mittel, die für die Fliegen entweder angenehm oder unangenehm riechen.
Hausmittel gegen Fruchtfliegen in der Küche
Um mit Hausmitteln gegen Obstfliegen in der Küche vorzugehen, verwenden Sie am besten Lebensmittel oder Lebensmittelreste. Als Lockstoff für die Fruchtfliegenfalle eignen sich süßsaure, gärende Flüssigkeiten. Zum Vertreiben nutzen Sie bestimmte Frucht- oder Gemüsesorten.
Wein: Das perfekte Lockmittel für Ihre selbst gebastelte Trichterfalle ist Wein. Lassen Sie einfach nach einem gemütlichen Abend einen kleinen Schluck Wein in der Flasche und verschließen Sie die Flasche nicht. Am nächsten Tag entsorgen Sie die Flasche mit den Fliegen im Glascontainer.
Hefe: Sowohl mit frischer Hefe, wie auch mit Trockenhefe, die Sie in einer Schale mit warmem Wasser auflösen, lassen sich Obstfliegen fangen. Geben Sie zu der entstandenen milchigen Flüssigkeit einen Teelöffel Zucker und füllen Sie das Hausmittel in eine enghalsige Flasche.
Tomatenblätter: Der Geruch von Tomatenblättern ist den Fruchtliegen zuwider. Um sie zu vertreiben oder fernzuhalten, gehen Sie wie folgt vor:
- Ziehen Sie eine Tomatenpflanze auf dem Fenstersims in der Küche, bleiben die Schädlinge fern.
- Es eignen sich besonders kleine Sorten, wie beispielsweise Cocktailtomaten.
- Die Tomatenpflanze sollte nicht zu nah am Herd stehen, benötigt jedoch einen sonnigen Platz.
- Alternativ pflücken Sie ein paar Blätter Ihrer Tomatenpflanze im Garten und legen Sie auf den Küchentisch oder die Arbeitsfläche.
Zwiebel: Da Obstfliegen den Duft der Zwiebel nicht mögen, eignet sich das Lauchgewächs, um die Schädlinge in die Flucht zu schlagen. Legen Sie eine Zwiebelhälfte mit der Schnittseite nach oben in den Obstkorb, suchen die Fruchtfliegen das Weite und lassen Ihre Früchte in Ruhe.
Weintrauben: Sie können entweder alte, leicht angefaulte Trauben verwenden, oder frische Trauben mit etwas billigem Branntweinessig beträufeln:
- Halbieren Sie drei oder vier Weintrauben.
- Legen Sie die Früchte mit der angeschnittenen Seite nach oben in eine Schüssel.
- Bespannen Sie die Schüssel straff mit Frischhaltefolie.
- Piksen Sie mit einer Stricknadel mehrere Löcher in die Folie.
- Die Fliegen kommen zwar durch die Löcher in die Schale, finden aber nicht mehr heraus. Um sie zu entsorgen, öffnen Sie die Folie im Garten, weit entfernt vom Haus.
Hausmittel gegen Fruchtfliegen im Winter
Auch wenn die Gärfliegen im Sommer Hochsaison haben, sind Sie in der kalten Jahreszeit vor den Plagegeistern nicht gefeit. Bevor Sie zum Hausmittel greifen, vergewissern Sie sich jedoch erst, dass es sich um Fruchtfliegen und nicht um Trauerfliegen (siehe Trauermücken bekämpfen) handelt.
Essiggurkenglas: Das leere Glas der Essiggurken eignet sich perfekt für eine selbst gemachte Fruchtfliegenfalle:
- Wenn Sie alle Gurken verzehrt haben, lassen Sie den Gewürzessig im Glas.
- Verschließen Sie das Glas mit dem Schraubdeckel.
- Bohren Sie mit einem Schraubendreher oder einem dünnen Handbohrer mehrere Löcher mit je fünf Millimetern Durchmesser in den Metalldeckel.
- Stellen Sie das Glas in der Küche auf.
- Sie können die Obstfliegen entweder mit dem Glas im Container entsorgen oder im Garten, weit weg vom Haus freilassen.
Zitrone: Dass im Winter der Obstkorb hauptsächlich mit Zitrusfrüchten gefüllt ist, erweist sich gegen Fruchtfliegen als Vorteil. Schneiden Sie eine Zitrone oder Orange in der Mitte durch und spicken die Schnitthälfte mit Gewürznelken, bleiben die Schädlinge fern.
Räucherstäbchen: Gerade zur Weihnachtszeit werden gerne Räuchermännchen oder Räucherstäbchen gezündet. Weil die Obstfliegen das Aroma der brennenden Duftstäbchen oder Duftkegel nicht mögen, lassen sie sich mithilfe dieses Hausmittels mühelos in die Flucht schlagen.
Marmeladenglas: Eine selbst gemachte Schaumfalle lässt sich mit einem leeren Marmeladenglas herstellen:
- Gießen Sie in ein leeres, ungespültes Marmeladenglas ein Schnapsglas voll Essig.
- Geben Sie zwei Spritzer Spülmittel dazu und verschließen Sie das Glas.
- Schütteln Sie die Mischung so lange, bis sich im Glas eine dichte Schaumschicht gebildet hat.
- Öffnen Sie den Deckel und platzieren Sie die Schaumfalle dort, wo sich die meisten Fruchtfliegen aufhalten.
- Die Fliegen versinken und ersticken im Schaum. Entsorgen Sie das Glas im Glascontainer.
Bananen: Auch Bananen können Sie gegen Obstfliegen einsetzen. Legen Sie eine Bananenschale mit der Innenseite nach außen gedreht, in eine Plastiktüte mit Zippverschluss und lassen Sie die Tüte offen. Ist die Schale mit Fliegen übersät, schließen Sie die Tüte und entsorgen sie im Restmüll.
Weitere Hausmittel gegen Fruchtfliegen
Möchten Sie die Fruchtfliegen vertreiben, sollten Sie nicht versäumen, ein Fenster zu öffnen. Setzen Sie bei geschlossenen Fenstern Hausmittel ein, deren Duft den Obstfliegen unangenehm ist, schwirren die Schädlinge im Zimmer umher oder verlagern ihren Aufenthaltsort in den Nachbarraum.
Cola: Die süße Cola lockt nicht nur Naschkatzen an, auch Obstfliegen können der zuckerhaltigen Brause nicht widerstehen. Befüllen Sie eine gekaufte oder eine selbst gebastelte Fruchtfliegenfalle (Anleitungen dazu finden Sie hier) mit einer Mischung aus Essig, Cola und einem kräftigen Spritzer Spülmittel.
Essig: Fruchtfliegen lieben gärende, süßsaure Gerüche. Daher können Sie Ihre Fruchtfliegenfalle auch mit Apfelessig oder einem anderen Fruchtessig und immer einem Spritzer Spülmittel befüllen. Eine Alternative zum fruchtigen Essig bietet Fruchtsaft mit Branntweinessig.
Kastanien: Nicht nur als effektive Fruchtfliegenvertreiber, sondern auch als Dekoelemente lassen sich Kastanien einsetzen. Legen Sie die gesammelten Kastanien zwischen Ihre Früchte in den Obstkorb, bleiben die Fliegen Ihrem Obst fern.
Gebissreiniger: Mögen wir Menschen den hygienischen Geruch von Gebiss- oder Zahnspangenreiniger als angenehm empfinden, die Obstfliegen verabscheuen ihn. So setzen Sie ihn zum Vertreiben ein:
- Lösen Sie daher einen Gebissreiniger-Tab in einem Glas Wasser auf.
- Stellen Sie die Lösung neben den Obstkorb.
- Die Fruchtfliegen werden das Glas und auch das Obst weiträumig umfliegen.
Kochendes Wasser: Haben Sie Ihre Teller nach dem Essen unter dem Wasserhahn vorgespült, bleibt der Geruch im Waschbecken oder im Ausguss haften und dient als Brutstätte für Fruchtfliegen. Um sie aus dem Spülbecken zu beseitigen, gießen Sie 2 Liter kochendes Wasser hinein.
Hier geht's weiter: