Hausmittel gegen Fliegen
Die wirksamsten Hausmittel gegen Fliegen in der Wohnung und draußen
Inhaltsverzeichnis:
Wie jedes Tier haben auch Fliegen in der Natur ihre Aufgabe. Dennoch ist es nicht ratsam, wenn Sie versuchen, sich mit den Zweiflüglern abzufinden. Denn Stubenfliegen breiten sich sehr schnell aus und nehmen leicht in Ihrer Wohnung oder auf dem Balkon und im Garten überhand.
Weil auch Fliegen verschiedene Vorlieben aufweisen, kommt es vor, dass ein Hausmittel nicht zum gewünschten Erfolg führt. Werden Sie die Fliegen mit dem Mittel Ihrer Wahl nicht los, geben Sie nicht auf. Versuchen Sie es erneut, mit einer höheren Konzentration oder einem anderen Hausmittel.
Hausmittel gegen Fliegen in der Wohnung
Weil die Vorstellung, dass die Fliege, die gerade von Ihrem Teller frisst, vorher im Mülleimer saß, gar nicht so abwegig ist, sollten Sie die Tiere in der Wohnung nicht dulden. Um weder Gesundheitsrisiken einzugehen, noch die Umwelt zu schädigen, können Sie die Insekten mit Hausmitteln bekämpfen.
Gewürzkräuter: Weil viele unserer Gewürze ätherische Öle enthalten, die von Fliegen gemieden werden, eignen Sie sich als Hausmittel:
- Nähen Sie aus Stoffresten kleine Säckchen.
- Befüllen Sie die Säckchen mit Wacholder, Lorbeerblättern, Lavendelblüten, frischer Minze oder Gewürznelken
- und legen Sie die Säckchen in der Wohnung aus.
- Wer keine Stoffreste besitzt, kann die Kräuter alternativ in alte, saubere Socken stopfen oder zu Sträußchen zusammenbinden und im Haus verteilen.
Ätherische Öle: Statt frischer oder getrockneter Kräuter können Sie auch die konzentrierten ätherischen Öle in flüssiger Form verwenden. Füllen Sie Ihre Duftlampe mit ätherischem Lavendelöl oder Eukalyptusöl, riecht einerseits der Raum angenehm, außerdem bleiben die Stubenfliegen fern.
Zitrone: Als effektiv gegen Fliegen und Mücken hat sich die mit Nelken gespickte Zitrone erwiesen. Schneiden Sie dazu die Zitrusfrucht in der Mitte durch und stecken Sie in die Schnittfläche mehrere Gewürznelken. Platzieren Sie das Hausmittel auf dem Tisch, können Sie in Ruhe essen.
Kaffeesatz: Um Fliegen vom Biomüll in der Küche fernzuhalten, bestreuen Sie ihn mit einer dünnen Schicht trockenen Kaffeesatz. Das bindet den Geruch, sodass die Fliegen nicht angezogen werden. Gleichzeitig trocknet der Kaffeesatz den Abfall aus und verhindert die Eiablage der Stubenfliegen.
Chilipulver: Auch mit scharfen Gewürzen wie Chilipulver oder Cayennepfeffer lassen sich Fliegen erfolgreich in die Flucht schlagen:
- Geben Sie das Chilipulver in eine kleine Schale.
- Füllen Sie mit Wasser auf und rühren Sie um, bis sich das Pulver auflöst.
- Stellen Sie die Schale auf den Tisch oder die Arbeitsfläche in der Küche und die Fliegen werden diesen Ort meiden.
- Alternativ füllen Sie das Chiliwasser in eine Sprühflasche und besprühen mit dem Hausmittel markante Stellen.
Hausmittel gegen Fliegen draußen
Auch im Freien können Sie sich durch verschiedene Hausmittel vor einem Überhandnehmen der lästigen Stubenfliegen schützen. Da sich Gerüche an der frischen Luft rascher verflüchtigen, müssen Sie mit entsprechend großflächig angewendeten Hausmitteln arbeiten.
Gartenkräuter: Möchten Sie Ihren Garten möglichst fliegenfrei halten, pflanzen Sie Kräuter wie Kapuzinerkresse, Katzenminze und Basilikum. Während Sie die Kapuzinerkresse und das Basilikum gleichzeitig in der Küche nutzen können, freut sich über die Katzenminze Ihr Stubentiger.
Tomaten: Auch mit Gemüsepflanzen, wie den Tomatenstauden halten Sie sich Stubenfliegen vom Leib. Setzen Sie neben der Terrasse Tomatenpflanzen, werden beim Mittagessen im Freien keine Fliegen erscheinen. Gleichzeitig haben Sie das Gemüse für einen gesunden Salat stets griffbereit.
Salz: Selbst, wenn Sie die Biotonne stets verschlossen halten, gelingt es den Fliegen oftmals, ihre Eier auf dem Tonnenrand zu platzieren. Die Maden haben dann leichtes Spiel, sich vom Biomüll zu ernähren:
- Spritzen Sie die Biotonne nach jedem Leeren gründlich mit Wasser aus.
- Waschen Sie den Tonnenrand zusätzlich mit Essig ab.
- Krabbeln Maden auf dem Tonnenrand oder auf dem Bioabfall, bestreuen Sie die Maden mit Kochsalz.
- Auf diese Weise können Sie verhindern, dass sich aus den Maden erwachsene Fliegen entwickeln, denn das Salz trocknet die Tiere aus.
Holunder: Sind Sie gerade dabei Ihren Garten neu zu gestalten, ist es ratsam, einen Holunderbusch zu setzen. Die Pflanzen hält mit ihrem Duft Fliegen weiträumig fern und ihre Früchte können in der Küche unterschiedlich genutzt werden.
Ringelblumen: Ebenfalls sehr unbeliebt bei Fliegen sind Zierblumen wie die Ringelblume. Während die Blüten von Juni bis Oktober den Garten schmücken, lässt sich mit Ringelblumentee Naturkosmetik herstellen.
Weitere Hausmittel gegen Fliegen
Viele der Hausmittel, die sich in der Wohnung bewährt haben, lassen sich auch auf kleinen Räumen im Freien, wie dem Balkon oder der Terrasse erfolgreich anwenden. Beim Einsatz ätherischer Öle im Stall sollten Sie jedoch vorsichtig sein.
Süßstoff: Befüllen Sie eine Schale mit 100 ml Wasser. Fügen Sie circa 40 Gramm Zucker hinzu und lösen Sie anschließend in dem Zuckerwasser 20 Süßstofftabletten auf. Die Fliegen werden vom Zuckerwasser angelockt, sterben aber an der für sie giftigen Mischung.
Fliegenpilz: Weil der Fliegenpilz schon unseren Großeltern im Kampf gegen Fliegen wirkungsvoll zur Seite stand, hat der Giftpilz seinen Namen erhalten (nicht anwenden, wenn Kinder oder Haustiere in der Nähe sind):
- Schneiden Sie einen frischen Fliegenpilz in kleine Stücke und legen Sie sie in ein Glas.
- Übergießen Sie die Pilzstücke mit warmer Milch und verschließen Sie es.
- Lassen Sie das Glas einen Tag stehen. Nach circa 24 Stunden hat die Milch das Fliegenpilzgift aufgenommen.
- Öffnen Sie das Glas. Die Fliegen werden durch den Geruch angelockt, sterben aber, wenn sie von der giftigen Milch trinken.
Geranien: Bepflanzen Sie Ihre Blumenkästen mit Geranien, schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Erstens können Sie sich den ganzen Sommer über an der Blumenpracht erfreuen und zweitens halten die Blumen Fliegen fern.
Rizinuspflanzen: Auch dem Wunderbaum bleiben Stubenfliegen fern. Als einjährige Pflanze wächst Rizinus rasch. Der Wunderbaum kann sowohl im Garten an sonniger Stelle gepflanzt werden, wie auch als große Kübelpflanze auf der Terrasse stehen. Die Rizinussamen sind giftig!
Essig: Befüllen Sie eine Schale mit Essig, vertreibt der Geruch die Stubenfliegen. Stellen Sie die Essigschale ans Fenster, verhindert sie, dass Fliegen durchs Fenster hereinfliegen.
Hier geht's weiter: