Hausmittel gegen Blattläuse
Schnell wirksame Hausmittel gegen Blattläuse für Zimmer-, Garten- und Balkonpflanzen
Inhaltsverzeichnis:
Auch wenn Sie bei einem Blattlausbefall mit einer Behandlung der Pflanze nicht warten sollten, gibt es keinen Grund in Panik auszubrechen. Eine leichte bis mittelschwere Kontamination lässt sich fast immer auf natürliche Weise mit dem Einsatz von Hausmitteln in den Griff bekommen.
Auch wenn Sie Ihre Pflanzen mit einem Hausmittel behandeln, müssen Sie vorsichtig sein. Denn es gibt empfindliche Pflanzen, wie Orchideen oder Rosen, die nicht jedes Mittel vertragen. Aber auch bei robusteren Gewächsen ist es sinnvoll, ein Hausmittel gegen Blattläuse nicht sofort großflächig aufzusprühen.
Hausmittel gegen Blattläuse an Zimmerpflanzen
Um zu testen, ob eine Pflanze das Hausmittel Ihrer Wahl verträgt, bringen Sie es vorsichtig mithilfe eines Wattestäbchens an nur einer oder zwei Blattunterseiten und Blattachseln auf. Warten Sie circa einen Tag. Wird das behandelte Blatt trocken, gelb oder welk, verwenden Sie ein anderes Mittel.
Steinmehl erhalten Sie im Baumarkt. Um mit den fein gemahlenen Steinen gegen die Blattläuse vorzugehen, wählen Sie ein möglichst feinkörniges Mehl. Bestäuben Sie befallene Pflanzen von allen Seiten gründlich mit dem Steinmehl, bekommen die Läuse keine Luft mehr und sterben.
Natron: Verwenden Sie im Kampf gegen Blattläuse reines Backnatron, das Sie im Supermarkt erhalten. Backpulver eignet sich weniger gut:
- Gießen Sie einen Liter Wasser in einen Topf und erhitzen Sie das Wasser auf circa 60 Grad.
- Fügen Sie ½ Teelöffel Natron hinzu. Geben sie acht, dass der Topf nicht überläuft, denn das Natron schäumt sehr.
- Fügen Sie ¼ Teelöffel geriebene, reine Kernseife hinzu und lassen Sie die Mischung abkühlen.
- Zum Schluss mischen Sie einen Teelöffel Speiseöl unter und füllen das Spritzmittel in eine Sprühflasche um.
- Sprühen Sie die verlauste Zimmerpflanze von allen Seiten gründlich ein.
Spülmittel: Rosen und Orchideen besprühen Sie mit einer Mischung aus 0,5 Litern Leitungswasser und fünf Millilitern Spülmittel. Bei robusteren Pflanzen, wie den Palmen können Sie einen Spritzer Spiritus oder reinen Alkohol zufügen. Sprühen Sie besonders auf Blattunterseiten und Stielansätze.
Milch: Mit Milch können Sie große Zimmerpflanzen, wie Palmen gegen Blattläuse behandeln und kleine, empfindliche Gewächse, wie Orchideen besprühen. Mischen Sie 100 ml Vollmilch mit 200 ml kaltem Wasser und besprühen Sie die befallene Pflanze von allen Seiten. Vergessen Sie die jungen Triebe nicht.
Schwarztee: Auch schwarzer Tee eignet sich hervorragend, um Zimmerpflanzen von Blattläusen zu befreien:
- Kochen Sie mit einem Liter Wasser und zwei Teebeuteln schwarzen Tee.
- Lassen Sie den Tee eine Viertelstunde ziehen.
- Dann entfernen Sie die Teebeutel und warten, bis der Tee abgekühlt ist.
- Füllen Sie nun das Hausmittel in eine Sprühflasche.
- Besprühen Sie die befallenen Pflanzen von allen Seiten gründlich mit dem schwarzen Tee und vergessen Sie besonders die Blattunterseiten und die Stielansätze nicht.
Hausmittel gegen Blattläuse an Gartenpflanzen
Mit den einfachen Hausmitteln können Sie gegen einen leichten und mittleren Befall von schwarzen, grünen und gelben Blattläusen vorgehen. Bei roten Blattläusen sollten Sie zu einem alkoholhaltigen Hausmittel greifen. Was gegen weiße Blattläuse hilft, steht hier: Hausmittel gegen Schildläuse
Brennnesselsud: Der Unterschied zwischen Brennnesselsud und Brennnesseljauche liegt darin, dass beim Sud keine Gärung stattfindet. Daher sollte der Brennnesselsud nicht zu warm stehen:
- Füllen Sie einen Zehn-Liter-Eimer zur Hälfte mit frischen Brennnesseln.
- Gießen Sie mit kaltem Leitungswasser auf, decken Sie den Eimer mit einem Stück Fliegendraht ab und lassen Sie ihn zwei Tage im Schatten stehen.
- Gießen Sie dann den Sud durch ein Sieb. Die Blätter können Sie auf dem Kompost entsorgen, den klaren Brennnesseltee füllen Sie in eine Pflanzspritze und
- besprühen damit die von Blattläusen besetzten Pflanzen, Obstbäume oder auch Erdbeeren von allen Seiten kräftig.
Essig: Bei empfindlichen Rosen hat sich Essig gegen Blattläuse als ebenso effektiv erwiesen, wie bei Gurken oder anderen Gemüsepflanzen. Mischen Sie einen Liter Wasser mit 100 Millilitern Haushaltsessig und besprühen Sie damit die Pflanze von allen Seiten. Nicht bei starker Sonneneinstrahlung aufbringen.
Rapsöl ist sehr wirkungsvoll gegen alle Arten von Blattläusen. Es hinterlässt einerseits einen rutschigen Film am Pflanzenstiel, sodass sich die Blattläuse nicht mehr festhalten können. Und verschließt außerdem die Atemwege der Läuse, die keine Luft mehr bekommen und verenden:
- Befüllen Sie einen Zehn-Liter-Eimer zur Hälfte mit kaltem Leitungswasser.
- Gießen Sie 90 Milliliter Rapsöl dazu und fügen Sie außerdem als Emulgator einen Spritzer Spülmittel bei.
- Dann verrühren Sie die Flüssigkeiten gründlich.
- Füllen Sie das fertige Hausmittel in eine Pflanzenspritze um und
- sprühen Sie verlauste Pflanzen von allen Seiten kräftig damit ein.
Zwiebelsud: Gegen Blattlausbefall von Nutzpflanzen, wie Paprika oder Gurke, aber auch bei Rosen wirkt das Besprühen mit Zwiebelsud. Für den Sud kochen Sie eine große, in Würfel geschnittene Zwiebel mit Wasser für circa 30 Minuten. Den kalten, gefilterten Sud gießen Sie in eine Sprühflasche.
Zinnkraut: Geben Sie 100 Gramm frisches Zinnkraut mit 1 Liter Wasser in eine Flasche und lassen Sie die Mischung 24 Stunden ziehen. Kochen Sie das Zinnkraut-Wasser 30 Minuten. Zum Besprühen der Blattläuse gießen Sie den abgekühlten Sud durch ein Sieb und mischen ihn mit fünfmal so viel Wasser.
Hausmittel gegen Blattläuse an Balkonpflanzen
Selbstverständlich können Sie Ihre Balkonpflanzen auch mit Hausmitteln für den Garten behandeln. Allerdings benötigen Sie für kleine Pflanztöpfe auf dem Balkon eine geringere Menge. Es kann sinnvoll sein, für Balkonpflanzen weniger ergiebige Hausmittel gegen Blattläuse zu verwenden.
Kaffeesatz: Gegen Blattläuse sollten Sie nur koffeinhaltigen Kaffeesatz verwenden und keinen Kaffeesatz aus der Espressomaschine:
- Gießen Sie den Kaffeesatz noch einmal mit heißem Wasser auf.
- Filtern Sie durch ein feinmaschiges Sieb und lassen Sie ihn abkühlen.
- Gießen Sie das Hausmittel in eine Sprühflasche und sprühen Sie die befallene Pflanze tropfnass ein.
- Alternativ können Sie den Kaffeesatz bei leichtem Blattlausbefall trocknen lassen und auf der Blumenerde verteilen. Die Wirkung hält zwei Tage an. Danach muss der Satz in die Pflanzerde eingearbeitet, und eine neue Schicht aufgebracht werden.
Knoblauchsud: Der Sud ist sehr effektiv, benötigt aber 2 Wochen Reifezeit. Schneiden Sie drei große Knoblauchzehen klein und legen Sie sie in eine Flasche. Gießen Sie mit einem Liter Wasser auf. Nach 14 Tagen füllen Sie den gefilterten Sud in eine Sprühflasche und besprühen die verlauste Pflanze.
Seifenlauge: Geben Sie 20 Gramm reine Kali-Seife oder Kernseife (in Flocken) in eine Schüssel und füllen Sie mit 1 Liter lauwarmem Wasser auf. Sobald sich die Schmierseife aufgelöst hat, gießen Sie das Hausmittel in eine Sprühflasche und besprühen die mit Läusen besetzte Pflanze von allen Seiten.
Farnblätter: Lassen Sie 100 Gramm frische Farnblätter (Adler- oder Wurmfarn) mit 0,5 Liter Wasser für eine Stunde bei niedriger Hitze kochen. Gießen Sie den kalten Sud durch ein Sieb und verdünnen Sie ihn mit der gleichen Menge Wasser. Besprühen Sie damit die verlauste Pflanze von allen Seiten.
Kartoffelwasser: Fangen Sie beim Pellkartoffelkochen das Wasser auf und lassen Sie es erkalten. Das kalte Kartoffelwasser füllen Sie in eine Sprühflasche und sprühen die leicht befallenen Balkon- oder Gewächshauspflanzen mit dem Hausmittel von allen Seiten gründlich ein.
Hier geht's weiter: