Blattläuse bekämpfen
Wirkungsvoll gegen Blattläuse an Pflanzen in Haus und Garten vorgehen
Inhaltsverzeichnis:
Blattläuse gibt es in den unterschiedlichsten Farben. Während sich auf Rosen mit Vorliebe rosafarbige und grüne Blattläuse aufhalten, finden Sie auf Bohnen, Kartoffeln und Rüben häufig dunkelgrüne und schwarze Blattläuse. Gelbe Blattläuse befallen hauptsächlich den Oleander.
Welche Farbe auch immer die Blattläuse aufweisen, handeln sollten Sie unverzüglich, sobald Sie das erste Exemplar entdeckt haben. Denn das Ungeziefer vermehrt sich rasend schnell. Wer es versäumt, die Blattläuse beizeiten zu bekämpfen, muss vielleicht mit einem irreparablen Schaden rechnen.
Blattläuse bekämpfen an Zimmerpflanzen
Untersuchen Sie auch gesunde Pflanzen regelmäßig auf einen eventuellen Blattlausbefall, denn nur dann können Sie rechtzeitig eine große Ausbreitung der Schädlinge vermeiden:
- Haben Sie auch nur eine einzige Laus entdeckt, separieren Sie die Zimmerpflanze sofort von den übrigen Gewächsen.
- Stellen Sie die befallene Pflanze in einen anderen Raum oder auf den Balkon.
- Breiten Sie eine alte Zeitung aus und legen Sie die Pflanze darauf ab, sodass Sie die Blattunterseiten und die Blattachseln gut einsehen können.
- Ziehen Sie Einmalhandschuhe über und sammeln Sie die vereinzelten Blattläuse vorsichtig mit zwei Fingern ab.
- Die entfernten Blattläuse legen Sie auf ein Küchenpapier, das Sie im Anschluss zusammen mit der Zeitung und den Handschuhen sofort außerhalb der Wohnung in der Mülltonne entsorgen.
Bei einem leichten bis mittleren Blattlausbefall, ist es sinnvoller, wenn Sie die Schädlinge abwaschen. Geben Sie dazu handwarmes Wasser in eine Schüssel, tauchen Sie ein weiches Baumwolltuch hinein und wischen Sie das Ungeziefer gründlich von den Blattunterseiten und aus den Blattachseln.
Bei mittelschwerer Kontamination greifen Sie zur Dusche:
- Ziehen Sie von unten eine Plastiktüte über den Blumentopf und binden Sie die Tüte dicht am Stamm der Pflanze gut zusammen.
- Legen Sie die Zimmerpflanze nun in die Duschwanne
- und stellen Sie den Duschkopf auf einen mittelstarken Strahl.
- Dann brausen Sie Blattunterseiten, Blattachseln und Hohlräume gründlich ab.
- Lassen Sie die Zimmerpflanze in der Dusche zum Abtropfen stehen. Bevor Sie das Gewächs wieder ins Zimmer stellen, sollten Sie es erneut untersuchen und eventuell den Duschvorgang wiederholen.
Sind Sie mit Wasser nicht erfolgreich, finden Sie auf der Seite Hausmittel gegen Blattläuse natürlich Hilfsstoffe im Kampf gegen die Schädlinge. Weiße Blattläuse gehören zu den Schildläusen. Wie Sie gegen Schild- und Wollläuse vorgehen, erfahren Sie hier: Schildläuse bekämpfen
Bei einem massiven Blattlausbefall, hilft oft nur noch ein Insektizid. Für Zimmerpflanzen werden dazu Stäbchen angeboten, die häufig gleichzeitig zur Pflanzendüngung beitragen. Stecken Sie die Stäbchen nach Anleitung des Herstellers in die Blumenerde.
Blattläuse bekämpfen im Garten
Werden Nutzpflanzen, wie Gurken, Erdbeeren, Obstbäume oder Gemüsepflanzen von Blattläusen heimgesucht, dürfen Sie keinesfalls zur Chemie greifen. Entscheiden Sie sich stattdessen für einen biologischen Fressfeind, wie den Marienkäfer:
- Sie können Marienkäfer entweder ausgewachsen in Dosen erwerben, oder als Marienkäferlarven.
- Während sich für Garten- und Balkonpflanzen eher die Käfer eignen, können Sie im Gewächshaus schon die Larven einsetzen.
- Wie Sie die Larven ausbringen, erfahren Sie in der beiliegenden Anleitung.
- Ausgewachsene Käfer stecken Sie in kleine Papiertüten, die Sie mit einer Wäscheklammer vorsichtig am Stiel der Pflanze befestigen.
- Sowohl die Larven, wie auch die Marienkäfer ernähren sich von Blattläusen und werden Sie im Kampf gegen das Ungeziefer fleißig unterstützen.
Auch Florfliegen sind sowohl im Larvenstadium, wie auch als erwachsene Tiere 1 A Blattlausfresser. Für den Garten erwerben Sie die ausgewachsenen Florfliegen. Fürs Gewächshaus oder den Wintergarten können Sie die Eier und so die Gefräßigkeit der Larven und Mücken nutzen.
Auch Gallmücken können Sie erwerben. Die gefräßigen Mücken sind nachts aktiv und benötigen eine Temperatur von ca. 20 Grad und eine hohe Luft- und Bodenfeuchte. Sie fressen jede Blattlausart und dürfen für Nutz- und Zierpflanzen, wie Palmen und Orchideen eingesetzt werden.
Werden die Fressfeinde nicht mit dem Blattlausbefall fertig, setzen Sie Hausmittel gegen Blattläuse ein. Sind Ihre Garten- oder Balkonpflanzen so stark befallen, dass Sie ein chemisches Spray verwenden wollen, halten Sie sich beim Aufbringen an die Anleitung.
Tipps & Tricks zum Blattläuse bekämpfen
Rosen: Ein leichter Blattlausbefall lässt sich oft schon beheben, wenn Sie die Tiere mit Wasser von der Pflanze spritzen. Anschließend sorgen Sie dafür:
- dass der Rosenstrauch weder zu viel noch zu wenig Dünger erhält.
- dass die Rosen immer ausreichend gegossen werden.
- dass die Rosen nicht zu nah an der Hauswand stehen.
- dass die Sonne liebenden Rosen nicht unter einem Hitzestau leiden.
Im Gewächshaus und im Nutzgarten lassen sich Blattläuse erfolgreich vorbeugen, wenn Sie darauf achten keine Monokulturen zu pflanzen. Monokulturen sind gegenüber jeglicher Schädlingsart sehr anfällig.
Pflanzen: Um mit Pflanzen einem Blattlausbefall gezielt vorzubeugen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Setzen Sie Kapuzinerkresse in die Nähe von Obstbäumen und Tomaten, werden die Nutzpflanzen von den Blattläusen nicht befallen.
- Um Salatpflanzen vor Blattläusen zu schützen, setzen Sie Kerbel zwischen den Salat.
- Wird Bohnenkraut neben die Bohnen gepflanzt, hält es Blattläuse fern.
- Damit die Blattläuse sich nicht über Ihre Rosen hermachen, können Sie Lavendel neben die Rosensträucher setzen.
Meisen: Wer im Garten rechtzeitig auf die Mithilfe von Fressfeinden der Blattläuse, wie die Meisen setzt, bleibt im Sommer weitgehend vor den Schädlingen verschont. Füttern Sie im Winter die Meisen an, haben Sie im Frühjahr und Sommer eine natürliche Hilfe im Kampf gegen das Ungeziefer.
Insektizid: Ist es Ihnen nicht gelungen, auf natürlichem Wege die Blattläuse zu bekämpfen, bleibt Ihnen als letzter Ausweg das Insektizid. Zimmerpflanzen müssen Sie stets ins Freie stellen, um sie mit dem fertigen Spray zu behandeln. Für Gartenpflanzen rühren Sie das Spritzgift genau nach Anleitung an.
Weil sowohl das Zimmerpflanzenspray, wie auch das Spritzgift für den Garten umweltschädlich ist, sollten Sie das Insektizid nur im Notfall anwenden. Umweltfreundlich und natürlich gehen Sie mit Hausmitteln gegen das Ungeziefer vor.
Hier geht's weiter: